Hahn und Hühner auf einer grünen Wiese – artgerechte Haltung und Fütterung mit hochwertigem Hühnerfutter

Futter für glückliche Hühner: Was wirklich in den Trog gehört

Glückliche Hühner legen nicht nur mehr Eier, sondern sind auch widerstandsfähiger und gesünder. Doch um das zu erreichen, spielt die Fütterung eine zentrale Rolle. Viele Halter unterschätzen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für die Vitalität und das Wohlbefinden ihrer Tiere ist. Doch was gehört eigentlich in den Futtertrog und worauf sollte man besonders achten? Dieser Beitrag zeigt, welche Zutaten unverzichtbar sind und wie man Fehler bei der Fütterung vermeidet.


Die Grundlage: Getreide als Hauptnahrungsquelle

Hühner brauchen in erster Linie Getreide, da es die Basis ihrer Ernährung bildet. Die häufigsten Sorten sind Weizen, Mais und Gerste. Dabei sorgt Weizen für Energie und Gerste für eine gute Verdauung. Mais hingegen liefert wertvolle Kohlenhydrate und gibt dem Futter eine appetitliche Farbe. Entscheidend ist, dass die Körner möglichst naturbelassen und nicht übermäßig verarbeitet sind, da sonst wichtige Nährstoffe verloren gehen.

Eine abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Getreidesorten stellt sicher, dass die Hühner eine gute Nährstoffbasis erhalten. Die Kombination verschiedener Körner sorgt außerdem dafür, dass die Tiere sich nicht an einer Sorte „sattfressen“ und somit Mangelerscheinungen entwickeln.

Hände füttern Hühner mit Getreide – gesunde Ernährung und hochwertiges Hühnerfutter

Proteine: Für starke Knochen und kräftige Federn

Proteine sind für Hühner lebensnotwendig, denn sie unterstützen das Wachstum und die Federbildung. Besonders während der Mauser benötigen die Tiere vermehrt Eiweiß, um das neue Gefieder aufzubauen. Quellen wie Sojaschrot, Erbsen und Bohnen liefern hochwertiges Protein. Auch tierisches Eiweiß, zum Beispiel aus Mehlwürmern oder Fischmehl, kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Ein Mangel an Proteinen kann dazu führen, dass die Hühner träge werden und ihre Eierproduktion nachlässt. Gerade bei legenden Hennen ist ein konstanter Proteingehalt im Futter entscheidend. Es lohnt sich daher, regelmäßig die Zusammensetzung des Futters zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Vitamine und Mineralstoffe: Kleine Helfer mit großer Wirkung

Neben Getreide und Eiweißquellen benötigen Hühner auch Vitamine und Mineralstoffe. Diese fördern nicht nur die Gesundheit der Knochen, sondern stärken auch das Immunsystem. Kalkhaltige Bestandteile wie Muschelgrit sind essenziell für die Bildung harter Eierschalen. Vitaminreiche Zusätze wie frisches Gemüse oder Kräuter können ebenfalls sinnvoll sein.

Viele Halter setzen auf fertige Mischungen, die bereits alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Doch auch hier gilt: Qualität vor Quantität. Günstige Produkte enthalten oft Füllstoffe oder minderwertige Bestandteile, die den Hühnern kaum nützen. Besser ist es, auf hochwertige Produkte zu setzen oder die Mischung selbst herzustellen.

Frisches Wasser: Unverzichtbar für die Verdauung

Neben einer ausgewogenen Fütterung ist frisches Wasser ein Muss. Hühner trinken mehr, als viele vermuten, und das besonders bei warmem Wetter. Stehendes Wasser kann schnell verkeimen, daher sollte der Wasserbehälter regelmäßig gereinigt und neu befüllt werden. Sauberes Trinkwasser unterstützt die Verdauung und verhindert Krankheiten.

Eine sinnvolle Ergänzung zum Wasser können gelegentlich Kräutertees oder Apfelessig sein, da sie das Immunsystem stärken und die Darmflora positiv beeinflussen.

Zusatzfutter und Leckereien: In Maßen genießen

Leckereien wie Obst, Gemüse oder Körnerhäppchen sind bei Hühnern sehr beliebt, sollten aber nur als Ergänzung dienen. Zu viel davon kann die Hauptfutteraufnahme verringern und somit zu Mangelerscheinungen führen. Gerade kohlenhydratreiche Snacks wie Brot oder Nudeln sind problematisch und sollten vermieden werden.

Stattdessen eignen sich Sonnenblumenkerne oder getrocknete Insekten als gelegentliche Belohnung. Wichtig ist, die Leckereien sparsam und gezielt einzusetzen, um die ausgewogene Ernährung nicht zu stören.

Hochwertiges Hühnerfutter: Qualität zahlt sich aus

Die Auswahl an Hühnerfutter ist groß, doch nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Es lohnt sich, die Zutatenlisten genau zu lesen und auf synthetische Zusätze zu verzichten. Ein gutes Hühnerfutter sollte möglichst naturbelassen sein und keine künstlichen Aromastoffe enthalten. Wer auf Bio-Qualität setzt, stellt sicher, dass die Zutaten aus nachhaltigem Anbau stammen und frei von Pestiziden sind.

Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, das Futter selbst zu mischen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Bestandteile enthalten sind. Die richtige Balance zwischen Getreide, Eiweiß und Mineralien ist der Schlüssel zu glücklichen und gesunden Hühnern.

Zwei Mädchen füttern Hühner auf einem Bauernhof – Hühnerfutter für artgerechte Haltung

Checkliste: Was beim Kauf von Hühnerfutter zu beachten ist

✔️ Kriterium Beschreibung
Getreideanteil prüfen Enthält das Futter eine ausgewogene Mischung aus Weizen, Mais und Gerste?
Proteinquellen vorhanden Sind hochwertige Eiweißquellen wie Sojaschrot, Erbsen oder Insektenmehl enthalten?
Vitamin- und Mineralstoffgehalt Sind alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Kalzium und Phosphor, enthalten?
Keine künstlichen Zusätze Verzichtet das Produkt auf künstliche Aromastoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel?
Bio-Qualität bevorzugen Stammt das Futter aus nachhaltigem Anbau und ist frei von Pestiziden und gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen?
Frische und Haltbarkeit Ist das Futter frisch und hat es eine ausreichend lange Haltbarkeit?
Zutatenliste sorgfältig lesen Sind alle Inhaltsstoffe verständlich deklariert und transparent aufgelistet?
Preis-Leistungs-Verhältnis Stimmt der Preis mit der Qualität und den Inhaltsstoffen überein?
Vertrauenswürdiger Hersteller Kommt das Futter von einem Hersteller mit positiven Bewertungen und geprüfter Qualität?

Gesunde Hühner, glückliche Halter

Die Fütterung von Hühnern erfordert mehr als nur ein paar Körner in den Trog zu werfen. Wer die Bedürfnisse der Tiere kennt und auf eine abwechslungsreiche Ernährung achtet, fördert ihre Gesundheit und Vitalität. Investieren Sie in hochwertiges Futter und ergänzen Sie es gezielt mit frischen Zutaten – Ihre Hühner werden es Ihnen danken.

Bildnachweis: Adobe Stock/ Ingo Bartussek, September, BGStock72